Um diese Frage zu beantworten, ist ein kurzer Exkurs in die Energiebeschaffung notwendig:
Energie ist wie ein großer See zu begreifen, in den Energieproduzenten ihre Energie einspeisen und aus dem Verbraucher*innen die benötigte Energie entnehmen. Damit in diesem See immer genug Energie für alle ist, müssen Energieversorgungsunternehmen wie die Stadtwerke Flensburg, Energie für Ihre Kund*innen am Markt einkaufen. Energieproduzenten stellen ihre Energie nach dem Kauf dann zur Verfügung und speisen Sie in den Energiesee ein.
Die Energie wird dabei an Börsen gehandelt. Energieversorgungsunternehmen können Energiemengen für Ihre Kund*innen kurzfristig am Spotmarkt oder langfristig am Terminmarkt beschaffen. Wir beschaffen für unsere Privatkund*innen in der Regel am Terminmarkt, so können wir schon jetzt Energie für das nächste oder übernächste Jahr im Voraus beschaffen und für unsere Kund*innen sichern. Dabei ist u. a. der Zeitpunkt der Beschaffung ausschlaggebend für den Einkaufspreis. (Siehe Grafik unten)
Hat ein Energieversorger also Strom für 2023 im Januar 2022 eingekauft, so hat dieser bis zu 147,- Euro je Megawattstunde bezahlt. Hat er aber im September für den gleichen Zeitraum eingekauft, musste er viel tiefer in die Tasche greifen und zwischen 446,- Euro und 675,- Euro je Megawattstunde zahlen. Einkaufspreise bestimmen dann – neben anderen Preisbestandteilen, die wir unter der Frage "Wie setzt sich eigentlich der Energiepreis zusammen?" erklären – den Endpreis für Kund*innen.
Für alle Kund*innen, die zum Beispiel im Oktober 2022 unser Angebot zu bestehenden Energielieferverträgen angenommen und sich damit nicht nur ihren Energiepreis, sondern auch ihre Energie für das ganze Jahr 2023 gesichert haben, haben wir die Energie beispielsweise im Oktober 2022 auch eingekauft und gesichert – zu den dann gültigen Preisen.
Das gleiche gilt für Kund*innen, die im November eine Preisanpassung von uns erhalten haben: Hier haben wir die Mengen im Voraus beschafft. Vergleicht ein Kunde dann im Dezember seinen Preis mit aktuellen Marktpreisen, werden nicht nur Äpfel mit Birnen verglichen. Darüber hinaus kommen weitere Faktoren zur Preisbildung hinzu: In der Betrachtung müssen sämtliche Vertragskonditionen wie Laufzeiten, Preisgarantien, Tarifarten, Leistungsorte etc. verglichen werden. All diese Faktoren haben Einfluss auf den individuellen Energiepreis, den die Stadtwerke Flensburg beispielsweise hausnummernscharf kalkulieren. Wie sich die Preise genau zusammensetzen, erklären wir auch in der Frage "Wie setzt sich eigentlich der Energiepreis zusammen?"
Wie sich die Preise am Markt entwickeln, ist in der aktuellen energiepolitischen Lage nur sehr schwer vorherzusagen. Wie in der Grafik unten zu sehen ist, sind die Preise gesunken, dennoch aber nach wie vor auf einem höheren Niveau, als noch zu Beginn des Jahres 2022.
Unabhängig davon, wenden wir selbstverständlich auf alle Energielieferverträge die Soforthilfen und Preisbremsen des Bundes entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen an, so dass auch unsere Kund*innen in vollem Umfang von den Hilfen profitieren.