Was zählt, bist du

Zählerstand melden

Wenn die Turnusabrechnung für Energie oder Wasser ansteht, brauchen wir von dir deine Zählernummer und deinen Zählerstand, um den Verbrauch ganz genau abrechnen zu können. Am einfachsten ist es, wenn du deinen Zähler selbst abließt und uns die Daten zukommen lässt.

Wichtig! Bitte melde deinen Zählerstand nur einmal.

Zur Ablesehilfe

Im Portal am einfachsten

Verbrauch übermitteln

Übermittel deine Zählerstände für Energie- und Trinkwasser in unserem Kundenportal. Du erhältst von uns im Vorwege eine Benachrichtigung, wenn die Zeit zum Ablesen da ist.

Zum Portal

Nahaufnahme von einem Drehzähler für Kilowattstunden.

Mehrfamilienhäuser

Ablesung durch Stadtwerke Flensburg Mitarbeiter

In Mehrfamilienhäusern werden die Zähler manchmal von unseren Mitarbeitern abgelesen. Damit das reibungslos funktioniert, musst du Zugang zu den Zählern ermöglichen. Wenn du Bedenken hast, lasse dir unbedingt den Mitarbeiterausweis zeigen. Alle Ableser können sich ausweisen.

Für Solarstromeinspeiser

Zählerstand von der eigenen Photovoltaikanlage melden 

Für die jährliche Abrechnungen von Einspeiseanlagen brauchen wir deine Zählerstände. Du wirst postalisch benachrichtigt, wann und wo du deine Zählerstände zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Abrechnungsjahres mitteilen kannst. Einsendeschluss ist der 28. Februar eines Jahres.

So einfach geht's

Zählerstände selbst ablesen

Deinen Wasserzähler findest du meistens in deinem Hausanschlussraum oder im Keller. Da wir verschiedene Wasserzähler in unserem Netz verwenden, haben wir zur Vereinfachung bebilderte Beschreibungen hinterlegt.

Sensus Typ 420

Wasserzähler, auf dem 2 Kennzahlen gekennzeichnet sind. Die obere Kennzahl zeigt die Zählernummer, die untere Zahl den Zählerstand mit der Einheit m³.

Sensus Typ 620

Foto eines Wasserzählers. 2 Kennzahlen sind durch eine grüne Umrandung gekennzeichnet.

Sensus IPERL

Zähler der Stadtwerke Flensburg. 2 Kennzahlen sind mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet. Die obere Zahl steht für den Zählerstand mit der Einheit (m³), die zweite Kennzahl die Zählernummer.

Kamstrup MC21 und flow IQ 3100

Wasserzähler der Stadtwerke Flensburg. 3 Kennzahlen sind mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet. Die obere Zahl ist die Zählernummer, die Zahl auf dem Display der Zählerstand in der Einheit m³, die dritte Kennzeichnung steht für den Hinweis: Zum Ablesen immer in Ableserichtung vor den Zähler stellen, das Stadtwerke Logo steht über dem Display.

Deinen Fernwärmezähler findest du immer in deiner Heizungsanlage. Meistens befindet er sich direkt auf den Rohrleitungen. Manchmal aber auch in einem separaten Zählerkasten. In seltenen Fällen wirst du von deinem Nachbarn mitversorgt, dann kann sich auch dein Zähler im Nachbargebäude befinden. Da wir verschiedene Fernwärmezählertypen in unserem Netz verwenden, haben wir zur Vereinfachung bebilderte Beschreibungen hinterlegt.

Kamstrup Multical 401/402

Bedienungsanleitungen 401 und 402

Foto eines Zählers der Stadtwerke Flensburg. 2 Bereiche sind mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet. Die obere die Zählernummer, die im Display der Zählerstand in der Einheit MwH und die Betriebsstunden in der Einheit h.

Kamstrup Multical 66/601/602

Bedienungsanleitungen 66, 601 und 602

Foto eines Zählers der Stadtwerke Flensburg. 3 Kennzahlen auf dem Zähler sind durch eine grüne Umrandung gekennzeichnet. Die Nummer im Display ist der Zählerstand mit der Einheit MwH, die rechts oben die Zählernummer und die dritte, ebenfalls im Display, die Betriebsstunden in der Einheit h/HRS.

Kamstrup Multical 603

Bedienungsanleitung

Wärmezähler der Stadtwerke Flensburg. 3 Kennzahlen sind mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet. Die obere Zahl ist der Zählerstand mit der Einheit MWh, die Zahl auf dem Display die Betriebsstunden mit der Einheit (h), die dritte Kennzeichnung steht für die Zählernummer.

Landis & Gyr UH 50/T550

Bedienungsanleitung

Foto eines Zählers der Stadtwerke Flensburg. 2 Bereiche sind grün umrandet. Die erste Kennzeichnung umrandet das Logo der Stadtwerke Flensburg und die Zählernummer. Die zweite den Zählerstand in der Einheit MwH und die Betriebsstunden in der Einheit h.

Landis & Gyr Typ 2WR***

Bedienungsanleitung

Zähler, auf dem 2 Kennzahlen mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet sind. Die obere Zahl zeigt den Zählerstand mit der Einheit (MWh), die zweite Kennzahl die Zählernummer.

Hydrometer Typ 773/775

Bedienungsanleitung

Foto eines Zählers der Stadtwerke Flensburg. 3 Kennzahlen auf dem Zähler sind durch eine grüne Umrandung gekennzeichnet. Die obere ist die Zählernummer, die im Display der Zählerstand in der Einheit (MwH) und die dritte, ebenfalls im Display, die Betriebsstunden mit der Einheit hd.

Infos zur Ablesung

FAQ Ablesung Zählerstand

  • Wo finde ich die Zähler für Strom, Fernwärme oder Wasser?

    Die Zähler können an unterschiedlichen Stellen angebracht sein. In Mehrfamilienhäusern beispielsweise im Keller, im Hausanschlussraum, im Treppenhaus, im Flur beim Hauptsicherungskasten oder in einem Abstellraum. Mieter können beim Vermieter bzw. bei der Hausverwaltung nachfragen.

    Die Zähler sind in den Bauplänen oder dem Grundriss einer Immobilie eingezeichnet. 

  • Wie lese ich die Zählerstände ab?

    Wenn die Zählerstände gemeldet werden müssen, sind zwei Angaben wichtig: Zählernummer und Zählerstand. Mit der Zählernummer können wir den gemeldeten Verbrauch den richtigen Kunden zuordnen. Mit dem Zählerstand kann der Ver- oder Gebrauch von Energie oder Wasser im Verhältnis zur letzten Zählerstandserfassung errechnet werden.

    Für den Strom- und Wasserverbrauch werden die Nachkommastellen in der Regel nicht gemeldet.

  • Wie erkenne ich die Zählernummer?

    Die Zählernummer ist in der Regel im oberen oder unteren Bereich des Zählers angegeben. Häufig in Verbindung mit einem Barcode. Sie finden Ihre Zählernummer auch auf der Abrechnung oder auf der evtl. zugesandten Ablesekarte.

  • Warum sehen meine Zähler anders aus?

    Für Heizstrom (Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizung) gibt Zweitarifzähler. Auf den Doppelttarifzähler werden zwei Zählerstände abgelesen und übermittelt: Hochtarif- und Niedertarifverbräuche (HT und NT).

    Zusätzlich gibt es den Zweirichtungszähler für das Messen der Photovoltaikstromeinspeisung. Hier wählen Sie im Display aus welchen Messwert Sie ablesen möchten. Die Einspeisung oder Ihren Stromverbrauch.

  • Wo kann ich einen neuen Zählerstand mitteilen?

    Besuche den Menüpunkt ‚Verbrauch‘, Unterpunkt “Zählerstandserfassung”. Wähle ggf. das gewünschte Vertragskonto und den gewünschten Zähler aus. Du kannst deinen Zählerstand nun eintragen und speichern. Wünschst du dir eine Eingangsbestätigung, so zeige dies über einen Haken im entsprechenden Feld vor dem Absenden an.

  • Wo kann ich meine Zählerstände einsehen?

    Besuche den Menüpunkt ‚Verbrauch‘, Unterpunkt "Zählerstandserfassung" und wähle ggf. das betreffende Vertragskonto aus. Klicke im Vertragskonto nun auf “Übersicht”. Es öffnet sich eine Tabelle, in der du deine vergangenen Zählerstände einsehen kannst.

  • Wo kann ich meinen Verbrauch sehen?

    Besuche den Menüpunkt ‚Verbrauch‘, Unterpunkt ‚Verbrauchshistorie‘ und wähle ggf. das gewünschtes Vertragskonto aus.  Du siehst nun deine Verbräuche aufgeteilt auf deine Abrechnungszeiträume.