Elektroauto mit Ladestecker

E-Mobilitätsprodukte

Vollgas für gute Luft

Man sagt, im Norden seien die Menschen entspannter. Das liegt vielleicht daran, dass wir hier so gern tief durchatmen. Falls Sie sich für ein klimafreundliches E-Auto entscheiden, unterstützen wir Sie gern, z. B. mit einer Wallbox. So bringen wir gemeinsam die Verkehrswende voran und sorgen für weniger Auspuffgase in der Luft.

Wallbox Privat

Wallbox Privat

Private Ladestation

Unverbindliches Angebot für Ihre Wallbox inkl. Installation

  • Quick-Check zur Kompatibilitätsprüfung

  • 3 Wallbox-Modelle zur Auswahl

  • Kostenkalkulation für die Wallbox-Installation

  • Installationsservice

  • inkl. kostenlose Ladekarte

E-Mobilität

E-Autos bringen uns alle voran

Die Verkehrswende ist in voller Fahrt und als verantwortungsbewusster ­Energieanbieter sind wir mit an Bord. Deshalb bieten wir deutschlandweit Elektromobilitäts­lösungen an: Wallboxen für das Laden zu Hause.

Damit erleichtern wir Ihnen den Einstieg und sorgen dafür, dass klima­freundliche E-Mobilität eine Zukunft hat, denn davon haben alle etwas. Auch die, die gar kein E-Auto fahren.

Solaranlagen auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Photovoltaiklösungen

Lassen Sie die Sonne für sich arbeiten.

Weiterlesen

E-Mobilität für Geschäftskunden

Wir beraten Sie und machen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Firmenflotte.

Weiterlesen

FAQ E-Mobilität

Häufige Fragen. Einfache Antworten.

Wenn Sie noch mehr wissen möchten oder speziellere Fragen haben, melden Sie sich gern. Die Kontaktdaten sind am Ende der Seite.

  • Welche Voraussetzung muss man für eine Wallbox erfüllen?

    Voraussetzung ist, dass der Installationsort für eine Installation geeignet ist, dies ist abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und dem Eigentumsrecht. Beantworten Sie die Fragen in unserem Quick-Check und prüfen Sie die Installationsmöglichkeit. Wir teilen Ihnen am Ende mit, ob Sie die Voraussetzung für eine Wallbox erfüllen.

    Weitere Informationen zum Thema Wallbox erhalten Sie in unseren FAQs.

  • Wie läuft die Installation einer Wallbox ab?

    Für die Installation Ihrer Wallbox sollten Sie einen Elektriker heranziehen. Buchen Sie beim Kauf Ihrer Wallbox einfach direkt unseren Installationsservice dazu und erhalten eine Kostenkalkulation. Sie erhalten dann ein entsprechendes Angebot aus dem Dienstleisterpool in Ihrer Region. Davor ist es sinnvoll zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Installation erfüllen. Machen Sie dazu den Quick-Check.

     

    Weitere Informationen zum Thema Wallbox erhalten Sie in unseren FAQs speziell zum Thema Wallbox.

  • Was versteht man unter THG-Quote?

    ‚THG-Quote‘ steht für Treibhausgasminderungsquote, welche als Klimaschutzinstrument eingeführt wurde. Mineralölunternehmen sind dazu verpflichtet ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Seit 2022 können Besitzer von Elektroautos das von ihnen eingesparte CO2 in Form einer Quote weiterverkaufen und eine Prämie erhalten. Mineralölunternehmen können dadurch ihre CO2-Bilanz verbessen.

     

  • Wie hoch ist meine Ersparnis mit einem E-Auto im Vergleich zum Verbrenner?

    Pro 100 km werden ca. 15-20 kWh verbraucht. Das macht in etwa 1500 – 2000 kWh Strommehrverbrauch im Jahr bei 10000 km. Dennoch lohnt es sich, auf Elektromobilität umzusteigen, da Sie im Vergleich zu den immer steigenden Kraftstoffpreisen mit Ihrem Ladestrom immer noch günstiger fahren.

    Kostenvergleich pro Jahr (10000 km Fahrleistung)

    Verbrenner:  Verbrauch 7l Benzin / 100 km (1,80 €/l)              1260,- €

    E-Fahrzeug:   Verbrauch 20 kWh / 100 km (0,40 €/kWh)        800,- €

  • Welche Förderungen gibt es im Bereich E-Mobilität?

    Derzeit (Stand: 2022) erhält man die Umwelt- und Innovationsprämie für den Kauf eines Elektrofahrzeuges. Bis 2021 wurde der Kauf einer Wallbox zudem über die KfW mit 900 € gefördert. Mittlerweile sind die Fördermittel für Wallboxen allerdings ausgeschöpft. Ob es neue Fördermittel geben wird, entscheidet die Bundesregierung.

    Für den gewerblichen Bereich ist die KfW 441 Förderung für den Bau einer nicht öffentlichen Ladeinfrastruktur sowie das Förderprogramm Schleswig-Holstein für den Bau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur interessant.

    Wenn Sie bereits ein Elektroauto besitzen, haben Sie als E-Mobilist auch die Möglichkeit, Ihre COEinsparungen in Form der THG-Quote zu verkaufen und im Gegenzug eine Prämie zu erhalten. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier.

Fördepost

Aktuelles und Wissenswertes

Im Energiesektor und in unserem Unternehmen ist immer etwas los. Wir halten Sie mit Artikeln und Nachrichten auf dem Laufenden.

 

  • Primärenergiefaktor

    Primärenergiefaktor

    Was ist der Primärenergiefaktor und wie wird er berechnet? Und was hat der Primärenergiefaktor mit Nachhaltigkeit und…

    Weiterlesen
  • E-Sport und Personalwesen

    E-Sport und Personalwesen

    Neben einer hohen Technikaffinität und dem Wunsch nach Digitalisierung, bringen E-Sportler auch gesellschaftliche Werte…

    Weiterlesen
  • Balkonkraftwerke

    Mini-Solaranlagen boomen

    Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich nicht nur Geld sparen. Auch der eigene CO₂-Fußabdruck reduziert sich.

    Weiterlesen