
13.05.2025
13.05.2025
Flensburg. Gestern Nacht gegen 23:55 Uhr kam es zu einem Rohrbruch einer Fernwärmeleitung in der Knuthstraße im Bereich zur Einmündung in die Marienstraße.
Es handelt sich um eine größere Leitung mit einem Durchmesser von 300 mm, so dass es temporär auch zu Einschränkungen der Versorgung im direkten Umfeld kommt. Durch die Situation im gesamten Netz kann dies insbesondere am Morgen, wenn besonders viel Wärme benötigt wird, zu einer eingeschränkten Versorgung insbesondere in Flensburgs östlichen Stadtteilen bis hin nach Glücksburg führen. Durch Umleitungen sind die Stadtwerke dabei, die Versorgung wieder zu normalisieren.
Die Stadtwerke Flensburg hatten nachts umgehend nach Bekanntwerden des Schadens mit dem Aufgraben der Straße begonnen und arbeiten mit hoher Priorität daran, die Leitung zu reparieren. Sie haben alle technischen Maßnahmen eingeleitet, um die Versorgung so schnell wie möglich wieder herzustellen.
Ein Ersatzteil, ein sogenannter Rohrbogen, ist bereits vor Ort transportiert worden und liegt zum Einschweißen bereit. Dies ist aber erst möglich, wenn sich kein Fernwärmewasser mehr in der Leitung befindet und die Schweißstelle trocken ist.
Einen konkreten Zeitpunkt für die Dauer der Reparatur können die Stadtwerke Flensburg noch nicht nennen, da während der Bauarbeiten immer unvorhersehbare Ereignisse eintreten können. Aber grundsätzlich kann von einer sehr kurzfristigen Wiederherstellung der Versorgung ausgegangen werden, auch wenn die Baustelle selbst noch bleiben wird.
Durch die aktuelle Sperrung der Rathausstraße und der Selckstraße sind durch den Schaden in der Knuthstraße keine Auswirkungen auf den Busverkehr und wenig Auswirkungen auf sonstigen Verkehr zu erwarten. Die Einfahrt Südergraben-Nordergraben aus Richtung Süden wird aber zur Sackgasse.
Die Stadtwerke Flensburg bitten alle Anwohner, Betriebe/Geschäfte und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Bautätigkeit.
Update 13.05.25 14:30 Uhr
Die Stadtwerke Flensburg haben die Schadensstelle in der Knuthstraße/Einmündung Marienstraße so schnell wie es technisch überhaupt möglich war repariert. Es ist ein Ersatzbogen eingeschweißt worden und die Fernwärmeanlagen der Haushalte/Häuser konnten Schritt für Schritt wieder in Betrieb genommen werden.
Die Versorgung der östlichen Stadtteile wurde ebenfalls über mehrere Stunden schrittweise wieder hergestellt und sollte sich wieder normalisiert haben.