Luftaufnahmen Stadtwerke Flensburg Sommer 2022

Erzeugung

Wir denken volle Kraft voraus

Aktiv zur Energiewende beitragen. Nicht weil die Regierung es vorschreibt. Auch nicht, weil wir so nette Menschen sind. Als kommunaler Versorger tragen wir schließlich die Verantwortung für viele kommende Generationen von Flensburger und Flensburgerinnen.

Umweltschonende Erzeugung

Alte Idee mit großer Zukunft: Kraft-Wärme-Kopplung

‚Szünde‘, würde man in Flensburg zu Energieverschwendung sagen. Deshalb nutzen wir die Abwärme, die bei der Stromerzeugung anfällt, als Fernwärme.

Das Flensburger Kraftwerk hat deshalb einen Wirkungsgrad von über 80 %. Zum Vergleich: Kohlekraftwerke haben einen Wirkungsgrad zwischen 30 % und 40 %.

Hebelwirkung

Das Fernwärmenetz

Ganz schön plietsch so eine lange Leitung, denn damit versorgen wir 98 % der Haushalte in Flensburg, Glücksburg und das dänische Padborg mit Fernwärme.

Grenzwerte unterschreiten

Effektive Filter

Das Kraftwerk hat drei moderne Filteranlagen. Die vorgeschriebenen Grenzwerte können wir damit deutlich unterschreiten. So lagen z. B. die Staubemissionen 2021 zu 100 % unter dem gesetzlichen Grenzwert. Ein Teil der Filterstäube wird übrigens in der Zementindustrie weiterverarbeitet.

für mehr Effizienz

Wärmespeicher

Ein Kraftwerk arbeitet am effektivsten und umweltschonendsten, wenn es nicht dauernd beschleunigt oder abgebremst, sondern gleichmäßig gefahren wird. Nun wird aber nicht zu jeder Zeit gleichviel Energie gebraucht. Darum betreiben wir einen großen Wärmespeicher mit 29.300 m³ heißem Wasser.

Erklärende Grafik des Wärmespeichers der Stadtwerke Flenburg für eine effiziente Fernwärme.

Kessel 12 und 13

Wir nehmen Fahrt auf: Die Modernisierung des Heizkraftwerks geht weiter

Seit Jahren sind wir mit Volldampf Richtung Kohleausstieg unterwegs. 2016 ging die klimafreundliche Gas- und Dampfturbinenanlage Kessel 12 ans Netz. Seitdem dind wir Wasserstoff ready. 2020 wurde der Grundstein für Kessel 13 gelegt und damit auch der Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft.

Anlieferung Gasturbine - Gas- und Dampfturbine Kessel K13

Kessel 13

Wir bauen an einer klimaneutralen Zukunft für Flensburg. Wenn ‚Kessel 13‘ in Betrieb geht, sparen wir jährlich 120.000 t CO₂ und können zwei weitere von unseren drei verbliebenen Kohlekesseln in den vorzeitigen Ruhestand schicken.

Weiterlesen
Gasturbine für Kraft-Wärme-Kopplung

Kessel 12

Unsere klimafreundliche Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) in Kraft-Wärme-Kopplung ‚Kessel 12‘ war 2016 am Netz. Lange bevor die Friday-for-Future-Demos losgingen und bevor die Regierung den Kohleausstieg ernsthaft auf der Agenda hatte.

Weiterlesen

greenco2ncept

In Flensburg geht es bergab: Wir reduzieren das CO₂ bis 2045 auf 0 %

Wir haben es geschafft, den CO₂-Ausstoß in unserem zentralen Kraftwerk seit 2007 zu halbieren. Bis 2045 werden wir CO₂-neutral arbeiten. Das ist das ehrgeizige Ziel unseres Projekts: greenco2ncept. Die technischen Voraussetzungen dafür haben wir bereits geschaffen.

Wir packen das. Der Klimapakt Flensburg.

Zusammen mit Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen aus Flensburg arbeiten wir daran, den CO₂ Ausstoß an der Förde drastisch zu reduzieren.

Zum Klimapakt Flensburg

GreenCo2ncept - CO2-frei bis 2050 oder früher

Blogartikel

Auch interessant

Weiter über die Erzeugungsanlagen der Stadtwerke lesen.

Schritt für Schritt in eine CO₂-neutrale Energieversorgung

Schritt für Schritt in eine CO₂-neutrale Energieversorgung

Die Stadtwerke werden Flensburgs Energieversorgung vor allen gesetzlichen Vorgaben auf Basis eines Beschlusses der…

Weiterlesen
Grüne Transformation: So werden die Stadtwerke Flensburg klimaneutral

Grüne Transformation: So werden die Stadtwerke Flensburg klimaneutral

Mit der Unternehmensstrategie SWFL21.x: Kurs grün und digital Klimaneutralität erreichen. Grüne Transformation und…

Weiterlesen
Wir wollen Kohlefrei werden

Wir wollen Kohlefrei werden

Kessel 13: Wir bauen eine zweite, hocheffiziente, erdgasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Warum? Wir wollen…

Weiterlesen