elektrische Gewerbefahrzeuge

E-Mobilität für Gewerbekunden

Bringt Sie und Ihr Unternehmen voran: ­E-Autos

Elektromobilität ist eine gute Idee, um etwas gegen steigende Temperaturen in der Atmosphäre zu unternehmen. Sie ist aber auch eine clevere Lösung, um etwas gegen steigende Kosten an der Tankstelle zu tun. Wir unterstützen Sie gern und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles E-Mobilitätskonzept für Ihre Firmenwagen.

Wallbox Gewerbe

Wallbox Gewerbe

Fuhrpark Ladestationen

Unverbindliches Angebot für Ihre Wallboxen inkl. Installation

  • Quick-Check zur Kompatibilitätsprüfung

  • 3 Wallbox-Modelle zur Auswahl

  • Kostenkalkulation für die Wallbox-Installation

  • Installationsservice

  • inkl. kostenlose Ladekarte

auf einen Blick:

E-Mobilitätvorteile

  • Kein CO₂-Austausch
  • Energiewende aktiv mitgestalten
  • Serviceleistung für Ihre Kunden, Gäste und Mitarbeiter
  • Ladezeiten garantieren eine gewisse Verweildauer Ihrer Kunden
  • Positive Präsentation Ihres Unternehmens

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Wenn die Fahrzeugflotte doch etwas größer wird.

Ob Sie nun eigene Firmenfahrzeuge, Fahrzeuge für Kunden oder Nutzfahrzeuge auf E-Mobilität umstellen wollen, es ist ganz einfach: Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller ist das E-Mobil wieder aufgeladen. Ein leistungsstarker Akku kann an einer Steckdose mit geringer Leistung von 3,7 kW mehrere Stunden brauchen, während er an einer Station mit 22 kW schon in erheblich kürzerer Zeit voll aufgeladen ist.
Welche Ladestation und welches Ladekonzept für Ihre Batterie, Ihr Nutzungsverhalten und auch Ihren Geldbeutel die sinnvollste ist, sollte individuell betrachtet werden. Sprechen Sie uns gern an.

  • Unser Service

    Ob Sie eine Ladeinfrastruktur für eigene Firmenfahrzeuge, für Kunden oder für Dritte errichten möchten, Planung und Konzeption sind entscheidend, damit die Flotte kostensparend und energieeffizient läuft. Und dabei helfen wir gern. Wir erörtern gemeinsam die jeweils sinnvollen Möglichkeiten und klären Fragen zu Abrechnungsmodalitäten und Fördergeldern.

  • Abrechnung

    Die Anmeldung und Bezahlung an einer Ladestation erfolgt ganz einfach mit einer Ladekarte, per App (PayPal o. ä.) oder z. B. mit Kreditkarte.
    Den Tarif bestimmt der Ladestadionbetreiber. Er kann ct/kWh oder ct/Min abrechnen. Den Betrag bezahlen die Fahrer*innen an ihren Vertragspartner. Der wiederum gibt die Summe an den Betreiber der Ladestation weiter.