Abb. 3: Wärmespeicher der Stadtwerke Flensburg GmbH, Quelle: Stadtwerke Flensburg GmbH
Mithilfe eines solchen Wärmespeichers entkoppeln wir die Wärmeproduktion und den Bedarf zeitlich voneinander. Das bedeutet, dass wir Zeiten mit hohen Strompreisen neben dem regulären Wärmebedarf auch zusätzliche Wärme erzeugen, um einen Speicher zu beladen. Die erhöhte Strommenge verkaufen wir am Spotmarkt zu einem guten Preis. Umgekehrt minimieren wir in Stunden mit besonders niedrigen oder sogar negativen Strompreisen die gekoppelte Produktion. Zu diesen Zeiten stellen wir die Differenz aus Produktion und Bedarf aus dem Wärmespeicher und entladen diesen.
Durch die Entkoppelung von Produktion und Bedarf ist es möglich, die Wärmenachfrage jederzeit sicher und zuverlässig bereitzustellen. So ist eine wirtschaftliche Optimierung der Anlagenfahrweise möglich, ohne dabei die Versorgung zu gefährden.
Wie können verschiedenen Erzeugungsanlagen verglichen werden?
Die Anlagen der Stadtwerke Flensburg unterscheiden sich erheblich voneinander, beispielsweise beim eingesetzten Brennstoff oder der anteiligen Wärme- und Stromerzeugung. Je höher die anteilige Stromproduktion einer Erzeugungsanlage, desto stärker hängt der wirtschaftliche Betrieb vom Strompreis ab. Umgekehrt sind hingegen Spitzenlastanlagen mit ausschließlich thermischer Erzeugung komplett unabhängig vom Strompreis.
Um die einzelnen Erzeugungsanlagen miteinander vergleichen und eine kostenoptimierte Einsatzplanung umsetzen zu können, berechnen wir für jede Anlage im Heizkraftwerk (HKW) Flensburg stundenscharf die sogenannten Wärmegestehungskosten (WGK). Diese Kosten fallen für die Erzeugung einer MWh Wärme an. Hierfür verrechnen wir die Kosten für den eingesetzten Brennstoff mit den Stromerlösen. Da jede Stunde ihren eigenen Strompreis hat, variieren die Wärmegestehungskosten von Stunde zu Stunde in Abhängigkeit vom Strompreis.
Damit die Kalkulation der Wärmegestehungskosten und die einhergehende Einsatzoptimierung der Anlagen möglichst aktuell sind, lesen wir täglich neue Strompreise sowie die tagesaktuellen Brennstoffpreise ein. Außerdem berücksichtigen wir Entwicklungen auf den unterschiedlichen Märkten in der Einsatzplanung.
Wie verhalten sich Wärmegestehungskosten bei unterschiedlichen Strompreisen?