100% Ökostrom

Flensburg eXtra smart öko

stündlich variierende Strompreise für einen dynamischen Alltag

Demnächst verfügbar
  • nur mit intelligenten Messsystem abschließbar

  • Kosten- und Verbrauchsvisualisierung im Kundenportal

  • dynamischer Energiepreis nach EPEX Spotmarkt

  • 12 Monate Mindestvertragslaufzeit

  • Nur 14 Tage Kündigungsfrist

Nicht nur smart, sondern auch grün

Flensburg eXtra smart öko: unser dynamischer Tarif mit 100% Ökostrom

Die Zukunft der Energieversorgung ist da - und sie ist klüger und grüner. Flensburg eXtra smart öko ist der ideale Stromtarif für alle mit intelligentem Messsystem, die Ihren Stromverbrauch flexibel in die günstigen Zeitfenster der Börsenpreisentwicklung am Spotmarkt verlagern können. Dadurch profitierst du nicht nur von möglichst günstigen Strompreisen, sondern entlastest auch das Stromnetz und damit die Umwelt.  Bei der Herkunft des Stroms setzen wir ausschließlich auf regenerative Energiequellen, so bekämpfen wir doppelt den Klimawandel!  Jetzt zum dynamischen Stromtarif wechseln und sofort smart sparen.

schon bald verfügbar

In den Startlöchern: unser dynamischer Stromtarif

Du hast ein intelligentes Messsystem und bist schon gespannt, was die Stadtwerke Flensburg im Bereich der dynamischen Stromtarife anbieten werden? Informiere dich schon jetzt und merke dir Flensburg eXtra smart öko vor. Wir sprechen dich an, sobald unser dynamischer Stromtarif abschließbar sein wird. Sei einer der ersten, der unser neues Preismodell testet.

Jetzt dynamischen Tarif vormerken

  • Intelligent

    Strom verbrauchen, wenn er günstig ist.
    Wir geben den Börsenpreis 1:1 an dich weiter.

  • Keine Abschlagszahlungen

    Wir rechnen dir monatlich nur das ab,
    was du tatsächlich verbrauchst.

  • Digital

    Mit unserer Verbrauchs- und Preisvisualisierung hast du immer einen stundengenauen Überblick in unserem Kundenportal.

EPEX Spot

Aktuelle Börsenpreisentwicklung für Strom

Der Strombörsenpreis ist neben dem Verbrauchsverhalten der Bevölkerung und politischen Faktoren abhängig davon, wie viel Sonnen- und Windenergie im Netz ist. An sonnigen und windigen Tagen wird mehr Strom erzeugt und der Überschuss fließt in das gesamte Netz. Der Strombörsenpreis sinkt. Ist es jedoch bewölkt oder windarm, wird weniger Energie produziert – und der Strombörsenpreis steigt. Der Preis schwankt also je nach Angebot und Nachfrage. Indem du deinen Stromverbrauch gezielt an die Niedrigspreiszeiten anpasst, sparst du Stromkosten und Lastspitzen im Stromnetz können entgegengewirkt werden.

Bezugspunkt für den Tarif Flensburg eXtra smart öko ist die Preisbildung am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX SPOT SE . Die Werte können auf www.epexspot.com eingesehen werden. Aktuell wird an jedem Werktag um 12 Uhr in einer Auktion ein Preis für jede Stunde der 24 Stunden des nächsten Tages ermittelt; am Freitag oder vor einem Feiertag jeweils für jede Stunde der folgenden Tage bis Montag oder den ersten Werktag (ohne Sonnabend) nach dem Feiertag. Die für den betreffenden Tag geltenden Börsenpreise werden also in der Regel immer am Vortag zwischen 12 und 15 Uhr veröffentlicht.

Zu den Börsenpreisen

Beispielgraph der Börsenstrompreisentwicklung

Digitale Verwaltung

Intelligente Visualisierung deiner Kosten- & Verbrauchsübersicht

In unserem Kundenportal kannst du deinen Verbrauch und deine Kosten stundengenau einsehen. So hast du jederzeit den besten Überblick. Abschlagszahlungen gehören der Vergangenheit an, du bezahlst nur noch das, was du tatsächlich verbraucht hast. Mithilfe der Visualisierung in unserem Kundenportal kannst du deinen Stromverbrauch reduzieren und Kosten sparen.

  • 100% Kosten- und Verbrauchstransparenz
  • ermöglicht aktive Verbrauchssteuerung
  • bessere Kostenvorausplanung
  • günstige Verbrauchs­zeiträume identifizieren
Mockup vom Energiedatencockpit im Kundenportal

Voraussetzung

Tarifabschluss nur mit intelligenten Messsystem möglich 

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) ist ein digitaler Zähler mit Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway), der die Verbräuche automatisch erfasst und zum Messstellenbetreiber übermittelt. Dadurch wird eine Vorort-Ablesung nicht mehr benötigt und der Verbrauch kann mithilfe eines dynamischen Stromtarifs gesteuert und Kosten reduziert werden. Die Werte werden gespeichert und können in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresansicht angezeigt werden.

Ein intelligentes Messsystem wird entweder vom grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB, i.d.R. der örtliche Netzbetreiber) oder von einem vom Verbraucher beauftragten Messstellenbetreiber (wMSB) eingebaut. Voraussetzung für die Belieferung ist, dass das intelligente Messsystem so konfiguriert ist, dass es die Verbrauchswerte an der Lieferstelle pro Stunde erfasst und automatisiert mitteilt. Der Lieferant stimmt mit dem Messstellenbetreiber ab, dass dieser eine entsprechende Konfiguration vornimmt, soweit diese noch nicht eingestellt ist. Weitere Informationen zum Einbau eines iMSys findest du bei der Bundesnetzagentur.

Die Stadtwerke Flensburg sind grundzuständiger Messstellenbetreiber für die Region Flensburg, Glücksburg und Harrislee. Ein Zählertausch zum intelligenten Messsystem für Kunden in dieser Region kann hier angefragt werden:

Zählertausch anfragen Preisblatt Messstellenbetrieb herunterladen

Erläuterungsbild eines Intelligenten Messsystems

Du erfüllst noch nicht die Voraussetzungen?

Weitere Produkte

Wenn du noch kein Intelligentes Messsystem verbaut hast, beliefern wir dich auch gerne mit
einem unserer klassischen Stromtarife.

Zu unserem Basisstrom Zu unserem Ökostrom Zu unserem Regio-Strom Zu unserem Wärmepumpenstrom

Alles Wissenwerte zum Dynamischer Tarif

FAQ rund um dynamische Preise und intelligente Messeinrichtungen

  • Was ist ein dynamischer Tarif?

    Ein dynamischer Tarif ist ein Stromtarif, bei dem die Energiepreise je nach aktueller Nachfrage und Angebot auf dem Strommarkt variieren. Im Gegensatz zu klassischen Stromtarifen mit vorab vertraglich festgelegten Preisen ändern sich die Preise in einem dynamischen Tarif häufig, oft stündlich oder sogar in noch kürzeren Intervallen.

  • Was ist der Börsenpreis / Spotmarktpreis ?

    Der Börsenstrompreis des Day-Ahead-Spotmarktes ist der Preis für Strom, der am Vortag für die Lieferung am folgenden Tag gehandelt wird. Er wird an Strombörsen wie der European Power Exchange (EPEX SPOT) festgelegt. Hier sind einige wichtige Punkte zum Verständnis dieses Preises:

    1. Handelszeitpunkt: Der Handel erfolgt einen Tag im Voraus. Marktteilnehmer geben bis zum Nachmittag des Vortages ihre Gebote für jede Stunde des kommenden Tages ab.
    2. Preisermittlung: Die Preise werden auf Basis von Angebot und Nachfrage für jede Stunde des nächsten Tages ermittelt. Der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve bestimmt den Preis für jede Stunde.
    3. Volatilität: Der Day-Ahead-Preis kann stark schwanken, da er von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen, Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, Kraftwerksausfällen und Nachfrageschwankungen beeinflusst wird.
    4. Transparenz und Effizienz: Der Day-Ahead-Markt ermöglicht eine transparente und effiziente Preisbildung, die sich an den aktuellen Marktbedingungen orientiert.
    5. Grundlage für dynamische Tarife: Dynamische Stromtarife für Endverbraucher basieren häufig auf den Preisen des Day-Ahead-Spotmarktes. Verbraucher können von niedrigeren Preisen profitieren, wenn sie ihren Verbrauch auf Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen verlagern.
  • Wie setzen sich meine monatlichen Gesamtkosten zusammen?

    Das vom Kunden zu zahlende Entgelt besteht aus einem Arbeitspreis Energie pro Kilowattstunde (dynamischer Börsenstrompreis), der sich am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX SPOT SE (www.epexspot.com) für die jeweilige Stunde fortlaufend neu bildet, dem Arbeitspreis ohne Energieanteil, dem Grundpreis sowie der Umsatzsteuer.

    monatlicher Grundpreis
    Netznutzungs- und Messstellengebühren
    SWFL Kostenbestandteile
    Arbeitspreis pro kWh
    Abgaben, Umlagen und Steuern
    dynamischer Börsenstrompreis für die Energiebeschaffung

     

  • Welche Vor- und Nachteile bringt ein dynamischer Tarif mit sich?

    Im Vergleich zu einem klassischen Stromtarif ergeben sich beim Abschluss eines dynamischen Stromtarifs einige Vor- aber auch Nachteile. Die Spotmarktpreise können unter die Preise am Markt angebotener Festpreisangebote fallen, wodurch Kosteneinsparungen entstehen können.  Der Tarif ist daher insbesondere für Kunden attraktiv, die einen nennenswerten Teil ihres Bezugs in Stunden mit günstigeren Preisen verlagern können. Die Spotmarktpreise können aber die am Markt angebotenen Festpreise für Stromlieferungen auch übersteigen. Neben Preisunterschieden für einzelne Stunden eines Tages unterliegt der Strommarkt insgesamt Preisschwankungen. So kam es etwa als Folge des Ukrainekrieges trotz weiterhin bestehender unterschiedlicher Stundenpreise zu einem starken Preisanstieg des Gesamtmarktes (durchschnittlicher Tagespreis). Solche allgemeinen Preisentwicklungen werden bei einem dynamischen Tarif nicht durch einen vereinbarten Festpreis abgefangen und dadurch verzögert weitergegeben. Von einem Absinken des allgemeinen Preisniveaus partizipiert der Kunde ebenfalls unmittelbar und nicht wie bei einem Festpreis nur verzögert. Die Bindung des tatsächlichen Strombezugs an den aktuellen Börsenpreis des Spotmarktes kann zudem dazu führen, dass die Höhe der vom Kunden zu zahlenden Rechnung aufgrund der volatilen Börsenpreise und etwaiger jahreszeitlicher Verbrauchsschwankungen monatlich stark variiert.

    VorteileNachteile
    Strom zu SpotmarktpreisenHohe Preisschwankungen an der Börse sind möglich
    Möglichkeit, durch Preisschwankungen zu profitierenExtra Kosten für intelligentes Messsystem
    Volle KostentransparenzKeine per Vertrag vorab festgelegten Energiepreise
    Stromverbrauch bewusst steuernZeitaufwand, die Strompreise zu beobachten
  • Was ist ein intelligentes Messsystem?

    Ein intelligentes Messsystem (iMSys) ist ein digitaler Zähler mit Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway). Der Zähler erfasst die Verbräuche in Viertelstundenwerten und übermittelt diese automatisch zum Messstellenbetreiber. Dadurch wird eine Vorort-Ablesung nicht mehr benötigt und der Verbrauch kann mithilfe eines dynamischen Stromtarifs gesteuert und Kosten reduziert werden. Die Werte werden gespeichert und können in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresansicht angezeigt werden.

  • Was kostet ein intelligentes Messsystem?

    Die Preise für den Messstellenbetrieb von intelligenten Messsystemen gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sind für Verbrauchseinrichtungen und Anlagenbetreiber gestaffelt nach dem Jahresverbrauch und können im Preisblatt eingesehen werden. Die Einbaukosten im internen Netzgebiet (Flensburg, Glücksburg, Harrislee) über die Stadtwerke Flensburg sind aktuell noch kostenlos, zukünftig werden voraussichtlich 30,- € abgerechnet. Für Kunden im internen Netzgebiet kann der Zählertausch hier angefragt werden:

    Preisblatt Zählertausch anfragen