Ganz schön pustig

eXtra Heimatbrise

Faire Vertragsbedingungen und besonders günstige Preise – ermöglicht durch die Unterstützung deines Windparkbetreibers vor Ort

  • Windparks aus deiner direkten Umgebung fördern dieses Stromprodukt

  • 12 Monate eingeschränkte Preisgarantie

  • 12 Monate Mindestvertragslaufzeit

  • Nur 14 Tage Kündigungsfrist

Vertragsabschluss Strom aktuell nicht möglich

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zum „24-Stunden-Lieferantenwechsel“ führen wir umfangreiche Systemumstellungen durch.
Vertragsabschlüsse oder Preisauskünfte für Strom-Produkte sind derzeit leider nicht möglich.
Unsere Angebote stehen dir in Kürze wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis.

In Kooperation mit Windparks aus deiner Region

Lokal unterstützt: eXtra Heimatbrise

Du hast den Wind vor der Haustür – mit unserem Stromprodukt eXtra Heimatbrise bringst du die Energiewende voran und profitierst von der finanziellen Unterstützung deiner Windparkbetreiber vor Ort.

Du ermöglichst eine regenerative Stromerzeugung durch die Windparkbetreiber in deiner Umgebung und förderst dadurch die regionale Wertschöpfung. Gleichzeitig ermöglichen die örtlichen Windparkbetreiber über unser Stromprodukt eXtra Heimatbrise den speziell in deinem Postleitzahl-Gebiet gültigen und vor allem günstigen Strompreis durch eine finanzielle Entlastung. So bist du als Bürger mit eXtra Heimatbrise am Erfolg der Windparks in deiner Umgebung beteiligt, ohne ein Risiko eingehen zu müssen.  

Entscheide dich für unser Lokalstromprodukt und bring frischen Wind in deine Steckdose.

  • Global denken, lokal handeln

    Du ermöglichst die regenerative Stromerzeugung der kooperierenden Windparkbetreiber in deiner Umgebung und sparst zugleich Stromkosten über den Abschluss von eXtra Heimatbrise - ganz ohne Risiko.

  • Umweltschonend

    Du leistest einen Beitrag zur Energiewende direkt bei dir vor Ort.

  • Faire Preise

    Attraktives Versorgungsangebot zu fairen Bedingungen dank Sponsoring des Strompreises durch die kooperierenden Windparkpartner.

Das war noch nicht das Richtige?

Vergleichbare Produkte

Wirf einen Blick auf unsere anderen Stromprodukte.

Zu unserem Basisstrom Zu unserem Ökostrom Zu unserem Strom aus Schleswig-Holstein

Ne, wat windig

Was ist Lokalstrom?

Überall dort, wo sich in deiner Region viele Windräder drehen, erhältst du durch eine Kooperation mit den Windkraftanlagenbetreibern einen besonders günstigen Lokalstromtarif.

Windenergie oder Windkraft ist die Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle. Dabei werden die Luftströmungen genutzt, um Strom zu gewinnen. Dies geschieht durch Windkraftanlagen, die die Bewegungsenergie des Windes in rotierende Bewegung umwandeln, die dann Generatoren antreiben, um Strom zu erzeugen. Sie wird in Form von Onshore- und Offshore-Windparks genutzt, um einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.

Onshore-Windparks befinden sich an Land und werden auf dem Festland oder in küstennahen Gebieten errichtet, während Offshore-Windparks im Meer gebaut werden, oft auf dem Meeresboden oder auf künstlichen Plattformen in Küstennähe. Offshore-Windparks haben oft Zugang zu stärkeren und konstanteren Winden, was ihre potenzielle Energieerzeugung erhöht, aber auch höhere Bau- und Wartungskosten verursacht im Vergleich zu Onshore-Anlagen.

Grafik: Grüne Schafe unter einem Windrad vor bewölktem Hintergrund.

Noch Fragen?

FAQ Lokalstrom

  • Was ist der Unterschied zu den Produkten eXtra regio und eXtra öko?

    Mit eXtra Heimatbrise förderst du die regionale Stromerzeugung aus den Windrädern in Ihrer Umgebung, der Strompreis wird dabei über die kooperierenden Windparkpartner gesponsert, sodass wir dir das Produkt zu besonders attraktiven Konditionen anbieten können. Du unterstützt damit den Ausbau von Windkraftparks in Ihrer Region.

    eXtra regio ist Strom, regenerativ produziert aus Solar-, Wind- und Biogasanlagen aus Schleswig-Holstein. Mit einem eXtra regio Vertrag zahlst du zudem auf das ecodots Konto ein, wodurch Umweltprojekte unterstützt werden.

    Wenn du zertifizierten Ökostrom bevorzugst, ist eXtra öko jedoch das richtige für dich. Denn der 100 % Ökostrom ist TÜV-geprüft und als ok-power-Qualität ausgezeichnet. Das ok-powersiegel ist Deutschlands führendes Gütesiegel für Ökostrom.

  • Wo finde ich den Strommix der Stadtwerke Flensburg GmbH?

    Die Stromzusammensetzung der Stadtwerke Flensburg GmbH steht hier als Download bereit.

    Hier findest du die Stromzusammensetzung

  • Wie setzt sich eigentlich der Strompreis zusammen?

    Der Strompreis, den du als Kunde bezahlst, setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem reinen Energiepreis, den Netznutzungsentgelten sowie Steuern und gesetzlichen Abgaben.

    Die Steuern und Abgaben sind keineswegs durch die Stadtwerke Flensburg beeinflussbar. Sie werden vom Gesetzgeber verabschiedet. Durch eine exorbitante Steigerung der gesetzlichen Abgaben in den vergangenen Jahren hat sich die Verteilung innerhalb der Stromkosten entscheidend verändert und somit dazu beigetragen, dass die Stromkosten seither gestiegen sind. Steuern und Abgaben bilden mit über 50 % aktuell den größten Anteil am Strompreis.

    Der übrige Anteil an den Stromkosten entfällt auf die Netznutzungsentgelte (NNE), die die Stadtwerke Flensburg außerhalb des eigenen Netzes an die jeweiligen Netzbetreiber für die Benutzung ihrer Stromnetze und Messeinrichtungen abführen müssen.

  • Wie ermittle ich meinen persönlichen Stromverbrauch?

    Anhand einer einfachen Formel des Bundes der Energieverbraucher lässt sich der eigene Stromverbrauch in vier Schritten grob berechnen:

    Multipliziere zunächst deine Wohnfläche in Quadratmetern mit 9 Kilowattstunden und notiere die Zahl. Anschließend multipliziere die Anzahl der bei dir im Haushalt lebenden Personen mit 200 Kilowattstunden. Wird das Warmwasser elektrisch erzeugt, solltest du die Personenzahl mit 550 Kilowattstunden multiplizieren. Nun multipliziere noch die Anzahl der elektrischen Geräte in deinem Haushalt (Waschmaschine, Kühlschrank, Backofen etc.) mit 200 Kilowattstunden. Zum Schluss addiere die drei Zahlen, um deinen jährlichen Stromverbrauch zu ermitteln.

  • Wie lange dauert es, bis ich von den Stadtwerken Flensburg versorgt werde?

    Wir bearbeiten deinen Vertrag natürlich so schnell wie möglich. Die einheitlich in Deutschland festgelegten Marktfristen müssen wir allerdings einhalten. Du erhältst von uns eine Auftrags- und kurz vor Lieferbeginn eine Vertragsbestätigung.

  • Kostet mich der Wechsel etwas?

    Nein, bei einem Wechsel zu den Stadtwerken Flensburg entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Unser Preis ist ein Komplettpreis, d. h. sämtliche Steuern und Abgaben (z. B. Netznutzungsentgelte) sind enthalten.

  • Wo finde ich meinen Stromzähler und wo steht die Zählernummer?

    Du findest deinen Stromzähler häufig in der Wohnung, im Keller oder im Eingangsbereich. Falls du deinen Zähler nicht findest, wird dir dein Vermieter, die Hausverwaltung oder der Hausmeister weiterhelfen. Die Zählernummer steht auf deinem Zähler und auf deiner letzten Stromrechnung.

  • Wie werden eigentlich meine Abschläge berechnet?

    Auf Grundlage des letzten Jahresverbrauchs werden die Abschläge nach den aktuellen Preisen hochgerechnet. Wir verteilen den errechneten Betrag für den gesamten Jahresverbrauch auf 12 Monate.
    In der Regel erfolgt im zwölften Monat die Turnusabrechnung.

    Wir übernehmen den vom Netzbetreiber übermittelten Turnus. Aufgrund dessen kann es zu einem verkürzten Abschlagsplan von weniger als 12 Monaten kommen. Jahreszeitliche Verbrauchsschwankungen beeinflussen deinen individuellen Abschlagsbetrag. Dieser kann dadurch höher oder niedriger als erwartet ausfallen.

    Bei deiner nächsten Turnusrechnung werden deine Abschlagsbeträge wieder wie gewohnt auf Basis voller 12 Monate berechnet.

  • Wer liest meinen Zählerstand ab?

    Die Ablesung deines Stromverbrauchs erfolgt auch nach einem Lieferantenwechsel durch deinen Netzbetreiber. Dieser teilt uns die Zählerstände mit, so dass wir deine Turnusabrechnung erstellen können.

    Selbstverständlich kannst du uns auch gerne deinen Zählerstand online mitteilen.

  • Wer ist für technische Störungen zuständig?

    Auch nach einem Lieferantenwechsel ist bei Versorgungsunterbrechungen, Spannungsschwankungen, defekten Messeinrichtungen, Zählertausch usw. nach wie vor dein Netzbetreiber als Eigentümer des Netzes dein Ansprechpartner.