12.11.2025

Energie- und Trinkwasserpreise 2026 – leichte Entlastung in Summe

Flensburg. Zum Jahreswechsel passen die Stadtwerke Flensburg ihre Preise für Energie und Trinkwasser an. Insgesamt führt dies zu einer leichten finanziellen Entlastung der Haushalte in der Region.

Im Einzelnen ergeben sich folgende Änderungen für Fernwärme, Strom und Trinkwasser.

Fernwärme
Die Preise basieren auf der Preisgleitklausel, die alle relevanten fixen und variablen Kostenbestandteile – etwa für Löhne, Erdgas oder CO₂ – berücksichtigt.  Da sich die variablen Kostenbestandteile nach unten entwickeln, sinkt der Arbeitspreis für Fernwärme im Primärnetz um knapp 5 % von 132,57 auf 126,31 €/Megawattstunde (MWh). Der Grundpreis bewegt sich nach oben: Von 717,11 auf 739,36 €/Jahr.

Jan Zander, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb, fasst zusammen: „Im Ergebnis sinken die Fernwärmepreise im nächsten Jahr - je nach Haushaltsgröße und Verbrauch - um 1 – 3 %.“

Für Kunden bedeutet das konkret: 

  • Eine Wohnung mit einem Verbrauch von 7 Megawattstunden (MWh) spart rund 20 Euro pro Jahr.
  • Ein Haus mit 20 MWh Jahresverbrauch wird um 103 Euro pro Jahr entlastet.

Grundversorgung Strom
Die regionalen Netzentgelte für Strom sinken, sodass der verbrauchsabhängige Arbeitspreis in der Grundversorgung von derzeit 34,06 ct/kWh auf 31,78 ct/kWh sinkt.
Die fixen Kosten im Stromnetz und Messbetrieb entwickeln sich dagegen in die entgegengesetzte Richtung. Der fixe Grundpreis ändert sich daher von 113,16 €/Jahr auf 128,59 €/Jahr.
Insgesamt zahlt ein Haushalt mit einem Verbrauch von 2.000 kWh/Jahr 30 Euro pro Jahr weniger und einer mit 4.000 kWh/Jahr knapp 78 Euro weniger für seinen Strom als im Jahr 2025.

Trinkwasser
Um die gewohnt hohe Qualität und Reinheit des Flensburger Trinkwassers sicherzustellen, investieren die Stadtwerke verstärkt in die Sanierung und Pflege des Wassernetzes, der Wassertürme und der Brunnenanlagen. Gleichzeitig steigen die Kosten im Baugewerbe für den Tief- und Rohrleitungsbau. 

Der verbrauchsabhängige Arbeitspreis erhöht sich daher von 2,33 auf 2,56 €/m³ (1 m³ = 1.000 Liter), d.h. ein Liter Trinkwasser kostet damit im Jahr 2026 0,00256 Euro. Der Grundpreis steigt von 111,00 auf 122,10 €/Jahr. Je nach Haushaltsgröße entspricht dies Mehrkosten von 34 – 45 Euro jährlich.

Zusammenfassung

In der Gesamtbetrachtung gehen die Trinkwasser- und Energiepreise im Jahr 2026 - abhängig vom Verbrauch - leicht zurück:

  • Wohnungsmieter (3,6 kW Anschlussleistung, 7 MWh Fernwärme, 2.000 kWh Strom, 100 m³ Wasser) zahlen rund 16 € pro Jahr weniger.
  • Hausbesitzer (14 kW Anschlussleistung, 20 MWh Fernwärme, 4.000 kWh Strom, 150 m³ Wasser) werden um etwa 133 € pro Jahr entlastet. 
 202520262026 vs 2025 in Euro2026 vs 2025 in %
Strom Grundversorgung    
Arbeitspreis ct/kWh34,0631,78-2,28-6,7 %
Grundpreis Euro/Jahr113,16128,5915,4313,6 %
Fernwärme    
Arbeitspreis primär Euro/MWh132,57126,31-6,26-4,7 %
Arbeitspreis sekundär Euro/MWh135,47129,17-6,30-4,7 %
Grundpreis Euro/Jahr717,11739,3622,253,1 %
Leistungspreis Euro/kW/Jahr49,8551,391,543,1 %
Trinkwasser    
Arbeitspreis Euro/m³2,332,560,2310,0 %
Grundpreis Euro/Jahr111122,111,110,0 %