Blick von oben auf den hellgrünen Wasserturm Flensburg, der von Bäumen und modernen Mehrfamilienhäusern umgeben ist.

25.09.2025

Wasserturm Mürwik: Am 28. September 2025 abends bis 21:00 Uhr geöffnet

Flensburg. Der Wasserturm Mürwik - Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Ausflugsziel - öffnet am Sonntag, dem 28. September 2025 zusätzlich abends von 18:00 bis 21:00 Uhr seine Türen. So können die Besucher den Turm nicht nur tagsüber erkunden, sondern auch in den Abendstunden den weiten Blick über Flensburg bis nach Dänemark genießen. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Zum weiten Mal laden die Stadtwerke Flensburg während der Saison am 28. September herzlich dazu ein, den Wasserturm Mürwik abends zu entdecken. Neben den regulären Öffnungszeiten von 11:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr wird der Turm am Abend von 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Das ist gleichzeitig das Saisonende und der Wasserturm wird im Mai 2026 wieder geöffnet.

Gerade in der goldenen Stunde rund um den Sonnenuntergang gegen 19 Uhr entfaltet sich eine ganz besondere Atmosphäre über der Förde. Ideal für eindrucksvolle Fotos und einen entspannten Blick in der Ferne. Wer Flensburg einmal bei Abendlicht und im sanften Leuchten der Stadt erleben möchte, hat an diesem Tag die beste Gelegenheit dazu.

„Wir freuen uns, den Wasserturm abends öffnen zu können. Wenn das Wetter mitspielt, erleben unsere Gäste die stimmungsvoll beleuchteten Häuser und die abendliche Fördelandschaft in voller Pracht“, sagen die Wasserturm-Betreuer Wolfgang Kubsch.

Der Panorama-Rundgang in 26 Metern Höhe rund um den imposanten Wasserspeicher bietet einen beeindruckenden Rundumblick – zu jeder Tageszeit ein besonderes Erlebnis.

Gut zu wissen:

  • Eintritt: kostenlos
  • Barrierefreiheit: Ein Aufzug ist vorhanden, jedoch führen die letzten Meter zur Plattform über eine Treppe. Ein Besuch mit dem Rollstuhl ist leider nicht möglich.
  • Gruppen: Ab 10 Personen wird um Anmeldung unter Tel. 0461 – 487 1502 gebeten.
  • Anfahrt: Mit den Buslinien 3 oder 7 bis zur Haltestelle Bohlberg.