Lagebericht
VII. Nachhaltigkeit
Transformationsplan zur Klimaneutralität
In der von der Gesellschafterin im Jahr 2021 beschlossenen Strategie „SWFL 21.X: Kurs grün + digital“ ist das Pflichtziel „Klimaschutz“ als für das Unternehmen verbindlich verankert. Daraus leitet sich für die Stadtwerke Flensburg als ein wesentliches strategisches Handlungsfeld die „Dekarbonisierung“ ab. Der Klimaschutz hat durch die Verankerung in der Strategie eine weitere Verbindlichkeit erfahren. Zusammen sind dies die Grundlagen für die Transformation der Erzeugungsstruktur der Stadtwerke Flensburg hin zur Klimaneutralität.
Die Stadtwerke Flensburg haben sich im Berichtsjahr an dem im Vorjahr vorgelegten konkretisierenden Transformationsplan orientiert. Dieser beinhaltet die einzelnen Maßnahmen, mit denen eine klimaneutrale Energieversorgung erreicht und spätestens ab 2035 auf die Verwendung fossiler Brennstoffe bei der planmäßigen (Strom- und) Wärmeerzeugung verzichtet werden soll. Insgesamt sieht der Transformationsplan vier zeitlich versetzte Maßnahmenpakete vor, die bis 2035 umgesetzt werden sollen. Diese weisen ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 400 Mio. EUR auf.
Bis 2027 ist als erstes, größeres Etappenziel beim klimaneutralen Umbau der Erzeugungsstruktur der Bau und die Inbetriebnahme einer Großwärmepumpe vorgesehen. Die Beschaffung dieser Großwärmepumpe ist durch ein entsprechendes Ausschreibungsverfahren und Abschluss eines Liefervertrages auf den Weg gebracht. Bis 2031 soll diese durch eine zweite Großwärmepumpe ergänzt werden. Bis 2035 sind dann die Errichtung eines Biomassekessels und die wasserstoffbasierte Energieerzeugung in den Bestandsanlagen geplant. Parallel sieht der Transformationsplan auch laufende und unterstützende Netzmaßnahmen vor. Hier sind schon bis 2027 erste bauliche Maßnahmen vorgesehen, um eine Absenkung der Temperaturauslegungen der Wärmenetze zu erreichen. Der Maßnahmenkatalog insgesamt gewährleistet eine Absenkung der CO2-Emissionen dergestalt, dass die Zielvorgaben gemäß Strategie und Ratsbeschluss eingehalten und eine klimaneutrale Erzeugung bis 2035 erreicht werden können.
Bei allen Maßnahmen werden die Stadtwerke jedoch nicht nur die jeweils einzuhaltenden regulatorischen Vorgaben beachten, sondern immer auch die wirtschaftliche Umsetzbarkeit der einzelnen Maßnahmen sicherstellen.
Die vorstehenden Ausführungen lassen die für das Unternehmen nach jetzigem Stand ab 2025 bestehende Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. EU-Richtlinie unberührt.