Zwei Männern stehen sich an einer Fördepromenade gegenüber und unterhalten sich. Beide Männer tragen Sako und Hemd

Auf dem Transformationspfad in eine klimaneutrale Zukunft

Prolog

Liebe Leserinnen und Leser,

erstmals begrüßen wir Sie zu zweit, denn seit August 2024 bauen die Stadtwerke Flensburg auf eine Doppelspitze in der Geschäftsführung. Angesichts der rasanten Entwicklung auf dem Energiemarkt und zahlreicher Bauprojekte mit dem Ziel eines klimafreundlichen Energiemixes bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit für Flensburg, war die Berufung von Karsten Müller-Janßen zum technischen Geschäftsführer ein essenzieller Schritt, um unsere technische Entwicklung und die damit verbundenen Projekte termingerecht voranzubringen. Schließlich wollen wir die Klimaneutralität im Jahr 2035, zehn Jahre vor den gesetzlichen Vorgaben, erreichen.

Ein Jahr im Zeichen der Transformation in eine klimaneutrale Zukunft

2024 stand ganz im Zeichen des fortschreitenden Wandels. Als Unternehmen in einem sich rasant verändernden Energiemarkt haben wir uns nicht nur den aktuellen Herausforderungen gestellt, sondern auch proaktiv neue Impulse gesetzt. Ein neuer Wärmespeicher wurde mit dem zweiten Elektrodenheizkessel in Betrieb genommen, welcher künftig Strom aus überschüssiger Energie aus regenerativen Energien in Form von heißem Wasser für die Fernwärmeversorgung speichert. 

Die Umstellung von Kohle auf unsere beiden neuen Gas- und Dampfturbinenanlagen zeigt messbare Erfolge für die ganze Stadt, denn mehr als 90 Prozent aller Flensburger sind an die Fernwärme angeschlossen. Je grüner die Stadtwerke Flensburg Wärme produzieren, desto grüner ist die Wärme in nahezu ganz Flensburg. 

Laut Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Vorstand des Klimapakts Flensburg, kann bereits eine positive CO2-Zwischenbilanz gezogen werden: Die Stadt Flensburg hat eine Reduktion der CO2-Emissionen um 35 Prozent erreicht. Besonders bemerkenswert sei, dass diese Reduktion hauptsächlich in den Sektoren Wärme und Strom erzielt wurde, wobei die Stadtwerke Flensburg einen bedeutenden Beitrag geleistet haben. 

Und die Stadtwerke haben den nächsten Schritt für die Klimaneutralität schon eingeläutet. Anfang 2025 haben wir Johnson Controls den Auftrag für die erste Großwärmepumpenanlage mit 60 MW Leistung erteilt. Ab 2027 wird sie 100 Prozent CO2-neutrale Fernwärme liefern – erzeugt aus dem Flensburger Fördewasser und mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Mit der Großwärmepumpe werden rund 35 Prozent der Gesamtversorgung abgedeckt. 

Zudem wird die E-Mobilität in Flensburg immer attraktiver. Die Stadtwerke tragen dem mit der kontinuierlichen Installation von immer mehr (Schnell-)Ladesäulen an attraktiven Standorten in Flensburg Rechnung. Den Ladestrom gibt es über die neue Flensburg-Ladekarte der Stadtwerke. 

Nachdem das Vorjahr noch durch einmalige Ergebniseffekte aufgrund der deutlich volatileren Energiemärkte geprägt war und hierdurch ein außerordentlich hohes Ergebnis erzielt werden konnte, waren diese Effekte im aktuellen Geschäftsjahr nicht gegeben. Die Kundenzahlen liegen im Produktkunden- und Individualkundengeschäft deutlich über denen des Vorjahres. Demgegenüber haben im Wesentlichen Anlagenausfälle und weitere technische Restriktionen dazu geführt, dass das Ergebnis deutlich unter dem für das Berichtsjahr geplanten Ergebnis liegt. 

Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass das erzielte Jahresergebnis unter den Planerwartungen liegt. Mit Abschluss des Geschäftsjahres konnten jedoch technische Maßnahmen umgesetzt werden, die derartige Restriktionen zukünftig verhindern sollen. Der Gasvertrieb, den die Stadtwerke Flensburg nur außerhalb ihres Versorgungsgebietes betreibt, konnte 2024 sehr erfolgreich fortgesetzt werden. Die Kundenentwicklungen im Gas- und Stromvertrieb sind sehr positiv und erreichen die Kundenzahlen, die in etwa dem Vorkrisenniveau entsprechen. Der starke Kundenzuwachs unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Von dieser gestärkten Ausgangslage werden insbesondere die folgenden Geschäftsjahre profitieren können. 

Nicht „nur“ Klima, sondern auch darüber hinaus wollen wir unserer Verantwortung für die Gesellschaft gerecht werden. Dem entspringt unsere neue Markenstrategie: Lebensqualität ist unser Job

Wir engagieren uns mit Leidenschaft und Verantwortung dafür, die Lebensqualität in Flensburg und der Region täglich zu verbessern. Als verlässlicher Partner versorgen wir in den Bereichen Energie, Trinkwasser, Mobilität und Telekommunikation – es ist nicht nur die Erfüllung von Grundbedürfnissen, sondern die Grundlage für Lebensqualität. Wir übernehmen gesellschaftliche und ökologische Verantwortung, schaffen qualifizierte Arbeitsplätze direkt an der Förde, investieren in die nachhaltige Entwicklung in der Region und gestalten aktiv die Energiewende mit. Gemeinsam mit unseren Kunden, Anwohnern, Unternehmen, der Politik und unseren Partnern packen wir an, um auch in Zukunft ein lebenswertes Umfeld zu schaffen. 

Abschließend bedanken wir uns bei unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Partnern sowie bei allen, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Mit Zuversicht blicken wir auf das kommende Jahr und die zahlreichen Chancen, die sich uns bieten. Wir sind überzeugt, dass wir – aus Erfahrung und mit Innovationsgeist – auch zukünftige Herausforderungen meistern und den Erfolg unserer Region weiter vorantreiben werden. 

Flensburg, im Juni 2025
Dirk Thole und Karsten Müller-Janßen
Geschäftsführer