Eine ganze Stadt engagiert sich für die Zukunft: In einem einmaligen Zusammenschluss aus Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen wird im hohen Norden die Zukunft gestaltet.
Seit Dezember 2008 gibt es mit dem Klimapakt Flensburg e. V. eine Plattform für gemeinsames klimaschutzbezogenes Handeln in der Region Flensburg. Die Stadtwerke Flensburg engagieren sich als Gründungsmitglied im Klimapakt Flensburg e.V.
Die Stadtwerke Flensburg spielen dabei eine große Rolle, werden doch alleine durch das Heizkraftwerk Flensburg neben der Stromerzeugung 98 Prozent der Flensburger mit Fernwärme versorgt. Gelingt es bis 2050, das Heizkraftwerk Flensburg CO2-neutral zu betreiben, wäre dies schon ein wichtiger Schritt dorthin. Mehr dazu finden Sie unter „greenco2ncept“ der Stadtwerke Flensburg.
Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, für die eine ganze Stadt Hand in Hand zusammenarbeitet:
Von anfänglich zehn wuchs die Anzahl der Vereinsmitglieder auf mittlerweile 20 Vollmitglieder, die sich als lokale Akteure für den Klimapakt Flensburg einsetzen:
Adelby 1, Kinder- und Jugenddienste gGmbH
Ev. Luth. Diakonissenanstalt Flensburg
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburger Arbeiter-Bauverein eG
Holländerhof Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen
Industrie- und Handelskammer Flensburg KöR
Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land KöR
Mitsubishi Paper Mills Limited
Die Mürwiker - Mürwiker Werkstätten GmbH
Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg
Mit Unterstützung der Europa-Universität Flensburg wurden bereits verschiedene Studien erarbeitet, die mit einer Bestandsaufnahme der Schadstoffemissionen in Flensburg begann und aktuell in einem umfangreichen Klimaschutz-Konzept mündete. In diesem wird aufgezeigt, wie die ehrgeizigen Ziele des Klimapakt Flensburg mittel- und langfristig erreicht werden können.
Außerdem macht der Klimapakt durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit auf sich aufmerksam und versucht, alle Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zur CO2-neutralen Stadt Flensburg im Jahr 2050 mitzunehmen.
Wer mehr erfahren möchte, hat die Gelegenheit, sich auf den Internetseiten des Vereins ausführlich zu informieren: www.klimapakt-flensburg.de