FAQs Wallbox
Alles Wissenswerte zum Thema Wallbox
-
Welche Wallbox passt zu mir?
Wichtigstes Kriterium beim Kauf einer Wallbox ist die Kompatibilität von Stecker und Stromanschluss. Bei den meisten Modellen unterscheidet man zwischen Typ 1 und Typ 2 Stecker. Typ 1 ist der einphasige Steckertyp. Hier ist eine Ladung mit max. 7,4 kW möglich. Typ 2 ist der Standard in Europa und ist der dreiphasige Steckertyp. Dieser schafft auch Ladeleistungen von 22 kW oder das Laden an einer Schnellladesäule. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Fahrzeughersteller, welche Voraussetzungen die Wallbox erfüllen muss.
Je nach Modell haben die Wallboxen meistens eine Ladeleistung von 11 oder 22 kW, wofür Sie sich entscheiden, hängt ganz davon ab, wie viel Sie für eine Wallbox ausgeben möchten und wie wichtig Ihnen die Ladedauer ist.
Wallboxen, die über eine Backendeinbindung verfügen, sind mess- und eichrechtskonform abrechnungsfähig, daher sind diese Modelle auch für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
-
Ist eine Installation bei mir möglich?
Ob eine Installation möglich ist, hängt von den räumlichen Gegebenheiten und dem Eigentumsrecht ab. Beantworten Sie die Fragen in unserem Quick-Check und prüfen Sie die Installationsmöglichkeit.
-
Wallboxinstallation bei Mietwohnungen / Mehrparteienwohnhäusern?
Ihr Vermieter darf den Wunsch nach einer Wallboxinstallation laut Gesetz zur Modernisierung von Wohneigentum nicht pauschal ablehnen. Suchen Sie am besten das Gespräch mit Ihrer Vermietung, dass Sie ein Elektroauto fahren und an einer Wallbox aufladen möchten. Hören Sie sich auch in der Nachbarschaft um, ob mehrere Mieter den Bedarf an einer Wallbox haben und tretet gesammelt an die Vermietung heran.
-
Kann man E-Autos an einer normalen Steckdose laden?
Es ist zwar möglich sein Elektroauto an einer normalen Haushaltsstrom-Steckdose aufzuladen, davon wird allerdings abgeraten. Neben dem Aspekt, dass dies nicht sonderlich effektiv ist, steigt auch die Brandgefahr, daher raten Fachleute zur Installation einer Ladeeinrichtung.
-
Wer installiert die Wallbox?
Für die Installation Ihrer Wallbox sollten Sie einen Elektriker heranziehen. Buchen Sie beim Kauf Ihrer Wallbox einfach direkt unseren Installationsservice dazu. Sie erhalten dann ein entsprechendes Angebot aus dem Dienstleisterpool in Ihrer Region. Davor ist es sinnvoll zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Installation erfüllen. Machen Sie dazu den Quick-Check.
-
Wie lange lädt das Auto an der Wallbox bis es voll ist?
Das kommt ganz auf die Wallbox/Ladeeinrichtung und der eingebauten Batterie in Ihrem Elektroauto an.
Als Faustregel gilt grob:
Ladezeit = Batteriekapazität/Ladeleistung
Beispiel
4 h = 40 kWh / 11 kW
Die Ladeleistung ist während des Ladevorgangs jedoch nicht konstant, diese ist auch immer abhängig vom Zustand der Batterie. Je voller sie ist, desto langsamer lädt der Akku. Auch Faktoren wie die Temperatur der Batterie beeinflussen die Ladeleistung. So kann es zum Beispiel passieren, dass bei niedrigen Temperaturen an kalten Wintertagen die Ladeleistung zur Schonung des Akkus gedrosselt wird. Daher kann es vorteilhaft sein, das Auto direkt nach dem Fahren zu laden, bevor es wieder ausgekühlt ist.
-
Wird eine Wallbox gefördert?
Bis 2021 gab es eine KfW Förderung, die den Kauf und Installation privater Ladestationen mit 900 € gefördert hat. Voraussetzung ist, dass der Strom dabei zu 100% aus erneuerbaren Energien kommt und die Wallbox über eine Normalladeleistung von 11 kW verfügt. Die Fördermittel sind mittlerweile ausgeschöpft, ob es neue Fördermittel geben wird, entscheidet die Bundesregierung.
-
Ist eine Wallbox genehmigungspflichtig?
Ja, der Netzbetreiber muss über die Wallbox informiert werden. Ladeeinrichtungen ab 12 kW sind genehmigungspflichtig.
-
Sind die Wallboxen abrechnungsfähig?
Die Modelle von Alfen beinhalten eine Backendeinbindung und sind mess- und eichrechtskonform abrechenbar nach kWh und daher auch für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
-
Was hat es mit Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) auf sich?
Aus deutschen Steckdosen und den meisten Ladeeinrichtungen fließt Wechselstrom. Um ein Elektroauto aufzuladen muss Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden, da die Batterien nur Gleichstrom speichern können. Dieser Wandler befindet sich in dem E-Fahrzeug. Schnellladestationen dagegen übergeben meist direkt Gleichstrom.