Elektromobilität bezeichnet das Fahren und Nutzen von Elektrofahrzeugen.
Um den Akku eines Fahrzeugs mit der benötigten Energie zu füllen, sind spezielle E-Ladestationen notwendig. Die normale Haushaltssteckdose bietet hierfür auf Dauer nicht die erforderliche Leistung, sondern soll eher als Notladestelle dienen.
Neben der Sicherheit ist die Ladezeit ein wichtiges Thema. So kann ein leistungsstarker Akku an einer Steckdose mit geringer Leistung von 3,7 kW nur in mehreren Stunden aufgeladen werden, hingegen an einer Station mit 22 kW schon in erheblich kürzerer Zeit. Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller ist das E-Mobil wieder voll aufgeladen.
Die Anmeldung und Bezahlung an der Ladestation erfolgt mithilfe einer Ladekarte, per App (PayPal o. ä.), Kreditkarte oder dem Personalausweis. Der Ladestationsbetreiber bestimmt einen Tarif (ct/kWh, ct/Min. oder gratis), welcher dem E-Mobilfahrer über seinen Vertragspartner belastet wird und der Betreiber wiederum vergütet bekommt.
Die Stadtwerke Flensburg unterstützen Sie im Vorfeld bei der Planung und Konzeption. Wir beraten Sie gern bezüglich Leistung, Anzahl und Modell der Ladestationen. Im Betrieb übernehmen wir den Abrechnungsservice sowie innerhalb unseres Netzgebietes (Flensburg, Glücksburg, Harrislee) gern auch die jährliche Wartung für Sie.
Telefon: | 0461 487-3399 |
E-Mail: | dienstleistungen@stadtwerke-flensburg.de |